Situationsbewußtsein
- 1/25Um auf allen Straßen sicher zu fahren, müssen Sie immer
Das bedeutet, dass Sie Ihre Spiegel beobachten, auf Verkehrsschilder achten, das Verhalten anderer vorhersehen und Ihre Fahrweise in Echtzeit anpassen müssen. In der Schweiz wird ein ausgeprägtes Situationsbewusstsein erwartet, insbesondere in Tunnels, auf Bergstrecken und in städtischen Gebieten.
Regelmäßiges Überprüfen der Spiegel hilft
Prüfen Sie alle 5-8 Sekunden die Rück- und Seitenspiegel. So können Sie überholende Fahrzeuge, Radfahrer oder plötzliche Verkehrsänderungen erkennen.
Bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr gehört zum Situationsbewusstsein
In der Schweiz funktionieren Kreisverkehre gegen den Uhrzeigersinn. Achten Sie auf die Geschwindigkeiten und Signale der anderen Fahrzeuge, bevor Sie reibungslos einfahren.
Ein aufmerksamer Fahrer antizipiert
Schauen Sie voraus und bereiten Sie sich auf das vor, was wahrscheinlich passieren wird. Das Antizipieren von Fahrmanövern anderer Fahrer ist eine wichtige defensive Fahrweise.
Das Fahren durch ein Dorf erfordert Aufmerksamkeit für
Ländliche Straßen in der Schweiz führen oft durch Dörfer. Achten Sie auf Fußgänger, Traktoren und Radfahrer - besonders in der Nähe von Schulen und Kirchen.
Ein sicherer Fahrspurwechsel erfordert
Blinken Sie und vergewissern Sie sich, dass die Fahrbahn frei ist. Seien Sie auf schnellen Autobahnen und im mehrspurigen Stadtverkehr besonders vorsichtig.
Fahren in der Nähe von Radfahrern bedeutet
Radfahrer können plötzlich ausweichen, um Hindernissen auszuweichen. Halten Sie einen Abstand von 1,5 Metern und reduzieren Sie die Geschwindigkeit beim Überholen.
Das Fahren im Tunnel erfordert ein Bewusstsein für
Tunnel sind eng und dunkel. Bleiben Sie konzentriert, halten Sie Sicherheitsabstand und vermeiden Sie Überholmanöver im Inneren.
Bei starkem Regen muss die Aufmerksamkeit auf Folgendes gelenkt werden
Verwenden Sie Scheinwerfer, vergrößern Sie den Abstand und fahren Sie vorsichtig. Achten Sie auf stehendes Wasser und passen Sie die Geschwindigkeit entsprechend an.
Wenn Sie GPS verwenden, achten Sie darauf, dass Sie
Verwenden Sie wenn möglich die Sprachführung. Richten Sie Ihre Augen hauptsächlich auf die Straße und planen Sie beim Navigieren vorausschauend.
Bei der Annäherung an Fußgängerüberwege müssen Sie
In der Schweiz haben Fußgängerinnen und Fußgänger Vorrang. Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und halten Sie an, auch wenn sie noch nicht auf die Straße getreten sind.
Situationsbewusstsein hilft Ihnen bei der Anpassung an
In Baustellenbereichen oder bei Umleitungen kann sich die Beschilderung ändern. Achten Sie auf Warnhinweise, Leitkegel und Arbeiter.
Eine Straßenbahn- oder Bushaltestelle zeigt an
Personen können vor oder hinter Ihnen kreuzen. Verringern Sie die Geschwindigkeit und schauen Sie in beide Richtungen, wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel überholen.
Hohes Situationsbewusstsein in Städten bedeutet
In Städten wie Zürich oder Bern können plötzlich Radfahrer, Türen und Fußgänger auftauchen. Scannen Sie beide Seiten der Straße.
Das Fahren in den Alpen erfordert Aufmerksamkeit für
Rechnen Sie mit unübersichtlichen Kurven, scharfen Abfahrten und engen Straßen. Verwenden Sie niedrige Gänge und achten Sie auf die Sichtbarkeit des Straßenrandes.
In der Dämmerung erhöht sich das Situationsbewusstsein, weil
Tiere, Fußgänger und Schilder verschwinden im Schatten. Schalten Sie das Abblendlicht frühzeitig ein und suchen Sie ständig.
Ablenkung beim Autofahren verringert
Vermeiden Sie Telefone, laute Musik und intensive Unterhaltungen. Selbst kurzzeitige Ablenkungen können Unfälle verursachen.
Bewusstes Reversieren umfasst
Schauen Sie sich auf Schweizer Parkplätzen oder in engen Gassen immer um - und nicht nur in die Kamera -, bevor Sie sich rückwärts bewegen.
Eine sichere Lücke im Verkehr wird aufrechterhalten durch
Verwenden Sie einen festen Punkt, um die Entfernung zu beurteilen. Erhöhen Sie bei Regen oder Schnee den Wert zur Sicherheit auf 4 Sekunden.
Bevor Sie überholen, müssen Sie Folgendes beachten
Überholen Sie nicht in der Nähe von Kurven, Kreuzungen oder wenn Sie den Verkehr vor Ihnen nicht einschätzen können. Schätzen Sie das Risiko immer unter Berücksichtigung der gesamten Umgebung ein.
Achtsamkeit beim Einfahren auf Autobahnen umfasst
Beobachten Sie den Verkehr in beiden Spiegeln. Beschleunigen Sie auf der Einfahrspur gleichmäßig, um sich ohne abrupte Bewegungen in den Verkehrsfluss einzufügen.
An Kreuzungen ohne Ampeln müssen Sie
In der Schweiz hat in der Regel die rechte Seite Vorrang. Beachten Sie alle Richtungen und bereiten Sie sich darauf vor, im Zweifelsfall anzuhalten.
Nachtfahrten erfordern besondere Aufmerksamkeit für
Stellen Sie die Scheinwerfer richtig ein. Achten Sie in dunklen ländlichen Gebieten auf Reflexionen von Tieraugen oder Straßenschildern.
Wenn Sie sich einer Schulzone nähern, sollten Sie sich auf Folgendes konzentrieren
Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Grenzwerte und achten Sie auf plötzliche Bewegungen von Kindern. Blinkende Lichter oder Schilder weisen oft auf aktive Stunden hin.
Die Aufmerksamkeit für Einsatzfahrzeuge bedeutet
Machen Sie sofort Platz, wenn Sie blaue Blinklichter sehen. In der Schweiz müssen Sie immer schnell und vorhersehbar ausweichen.