Geschwindigkeitsbegrenzung und -kontrolle
- 1/25Bei Fahrten in städtischen Gebieten wie Städten und Gemeinden
Die allgemeine Stadtgrenze für bebaute Gebiete, sofern nicht anders angegeben. Achten Sie auf Schilder, die auf Zonen mit strengeren Grenzwerten hinweisen, z. B. Wohn- oder Schulzonen.
Auf Straßen, die durch Wohn- oder Schulgebiete führen
Diese Tempo-30-Zonen dienen dem Schutz von Kindern und Fußgängern. Geschwindigkeitsschwellen, verengte Straßen und Schilder sorgen dafür, dass sie eingehalten werden.
Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften
Gilt für alle Fahrzeuge, sofern nicht anders angegeben. Seien Sie besonders vorsichtig bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Wildtieren und Radfahrern.
Auf Schnellstraßen und Halbautobahnen in der Schweiz
Gilt für Straßen mit kontrolliertem Zugang, aber weniger Merkmalen als vollständige Autobahnen. Prüfen Sie auf Abweichungen an Einfahrten oder Kurven.
Auf Schweizer Autobahnen Autobahnen
Dies ist die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit in der Schweiz. Passen Sie sie immer an Wetter, Verkehr oder Fahrzeuglast an.
In Gebieten mit Straßenbau oder -instandhaltung
Je nach Straßenarbeiten wird die Geschwindigkeit oft auf 60 oder 80 km/h reduziert. Für Verstöße in diesen Zonen werden die Geldbußen verdoppelt.
Bei ungünstigen Wetterbedingungen wie Schnee oder Nebel
Autofahrer sind gesetzlich verpflichtet, die Geschwindigkeit den Bedingungen entsprechend zu reduzieren. Die Verwendung von Nebelscheinwerfern und das Einhalten eines sicheren Abstands sind unerlässlich.
Auf Straßen mit elektronischen Geschwindigkeitsschildern oder variablen Anzeigetafeln
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen ändern sich dynamisch aufgrund von Verkehrsstaus, Unfällen oder Witterungsbedingungen. Diese Grenzen sind rechtlich durchsetzbar.
Beim Ziehen eines Anhängers auf Schweizer Straßen
Dies ist die zulässige Höchstgrenze auf Autobahnen für Fahrzeuge mit Anhängern. Auf anderen Straßen kann sie sogar noch niedriger sein.
Für Fahranfänger mit Führerschein auf Probe
Auch wenn die Grenzwerte gleich bleiben, müssen Fahranfänger besonders vorsichtig fahren. Verstöße können sich auf die Probezeit auswirken.
In Gebieten, die als Zone 20 oder Begegnungszonen gekennzeichnet sind
Dies sind gemeinsam genutzte Zonen, in denen Fahrzeuge den Fußgängern jederzeit Vorfahrt gewähren müssen. Sie sollen ein ruhiges und sicheres Fahrverhalten fördern.
Wenn Sie sich einer scharfen Kurve oder einer Passabfahrt nähern
Nutzen Sie die Motorbremse und fahren Sie in einem niedrigeren Gang. Scharfe Kurven auf Alpenstraßen sind oft nicht ausgeschildert - stellen Sie sich darauf ein.
Auf steilen Abhängen, die mit Schildern "Gefährliche Abfahrt" gekennzeichnet sind
Dauerhaftes Bremsen kann zu Bremsversagen führen. Schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um die Motorbremse für eine bessere Kontrolle zu nutzen.
Bei der Annäherung an Tunnels auf Schweizer Autobahnen
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen im Tunnel werden streng überwacht. Halten Sie Sicherheitsabstände ein und benutzen Sie Scheinwerfer. Vermeiden Sie es, innerhalb des Tunnels anzuhalten oder zu überholen.
Bei Nebel mit einer Sichtweite von weniger als 50 Metern
Verwenden Sie Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer. Vermeiden Sie Überholvorgänge und vergrößern Sie den Abstand zum Vordermann.
Wenn Sie im Winter einen verschneiten oder vereisten Hang hinunterfahren
Vermeiden Sie scharfes Lenken oder hartes Bremsen. Verwenden Sie bei Bedarf Winterreifen oder Schneeketten.
Auf Straßen mit fest installierten Radarkameras oder Radarkontrollen
Die Schweiz setzt strenge Geschwindigkeitsvorschriften durch. Schon 1-5 km/h Überschreitung können eine Geldstrafe oder einen Führerscheinentzug zur Folge haben.
Bei der Einfahrt in einen Tunnel, in dem Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachungsanlagen aktiv sind
Halten Sie sowohl eine gleichmäßige Geschwindigkeit als auch einen Mindestabstand von z. B. 50 Metern ein. Warnungen werden in der Regel vor der Einfahrt angezeigt.
Auf engen Alpenstraßen mit eingeschränkter Sicht und scharfen Kurven
Hupen Sie in unübersichtlichen Kurven, weichen Sie aus und fahren Sie so weit rechts wie sicher möglich.
In städtischen Gebieten, wo sich Fahrräder und Fußgänger mit Autos mischen
Rechnen Sie mit unvorhersehbaren Bewegungen, insbesondere von Kindern und älteren Fußgängern. Radfahrer können sich die Fahrspuren mit Fahrzeugen teilen.
Wenn Straßenschilder eine Geschwindigkeitsbegrenzung in einem roten Kreis anzeigen
Es handelt sich um ein Vorschriftzeichen, nicht um ein Hinweiszeichen. Die Überschreitung ist ein Verkehrsverstoß, der mit Geldbußen und Punkten geahndet wird.
Wenn Sie eine Zone mit höherer Geschwindigkeit verlassen und in eine gekennzeichnete 50 km/h-Zone einfahren
Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie das Schild mit der Geschwindigkeitsbegrenzung erreichen, nicht danach. Die Durchsetzung kann unmittelbar am Schild beginnen.
Wenn auf einem Parkplatz oder einer Privatstraße keine Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt wird
Fahren Sie mit Schrittgeschwindigkeit (ca. 5-10 km/h) und nehmen Sie allen Fußgängern und Radfahrern die Vorfahrt.
Wenn Sie sich Geschwindigkeitsschwellen oder erhöhten Fußgängerüberwegen nähern
Sie befinden sich in der Regel in Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen. Wenn Sie nicht abbremsen, kann Ihre Federung beschädigt und Personen gefährdet werden.
Auf Straßen in der Nähe von Schulen, Krankenhäusern oder Spielplätzen
Auch ohne spezielle Beschilderung ist aufgrund der hohen Fußgängeraktivität und der Gefahr von plötzlichen Überquerungen eine reduzierte Geschwindigkeit zu erwarten.