Fahrspurdisziplin Position auf der Straße
- 1/25Beim Fahren auf mehrspurigen Straßen oder Autobahnen in der Schweiz
Die rechte Fahrspur ist die Standardfahrspur für normales Fahren. Benutzen Sie die linke Fahrspur nur zum Überholen und wechseln Sie dann wieder auf die rechte. Unnötiges Linkshalten ist ein Verkehrsverstoß.
Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs auf einer Autobahn
Überholen Sie immer auf der linken Seite, es sei denn, der Verkehr ist verstopft. Das Überholen auf der rechten Seite ist illegal und gefährlich, es sei denn, Sie stehen in einer Warteschlange.
Wenn der Verkehr langsam fließt oder sich staut
Ein wiederholter Fahrspurwechsel verlangsamt den Verkehr und erhöht das Unfallrisiko. Das Reißverschlussverfahren wird angewendet, wenn zwei Fahrspuren in eine zusammengeführt werden.
Das Anfahren eines Kreisverkehrs in der Schweiz erfordert
Orientieren Sie sich vor der Einfahrt an den Schildern oder Fahrbahnmarkierungen, um Ihre Fahrspur zu wählen. Das Wechseln der Fahrspur innerhalb des Kreisverkehrs ist nicht ratsam und kann andere Fahrer verwirren.
Auf engen Straßen oder Kurven ohne Mittellinie
Vor allem in den Alpen oder auf dem Land erhöht das Fahren am rechten Rand die Sicherheit. Hupen Sie in unübersichtlichen Kurven und weichen Sie bei Bedarf aus.
In Tunneln mit markierten Fahrspuren
Vermeiden Sie Überholvorgänge und Fahrspurwechsel. Halten Sie einen sicheren Abstand ein, normalerweise 50 m oder 2 Chevron-Markierungen. Verwenden Sie Abblendlicht und vermeiden Sie Ablenkungen.
Beim Rechtsabbiegen an einer Kreuzung
So vermeiden Sie Konflikte mit Radfahrern oder Fußgängern. Geben Sie deutliche Signale und vermeiden Sie weite Ausweichmanöver, insbesondere in der Stadt.
Beim Linksabbiegen an einer Kreuzung mit Gegenverkehr
Stellen Sie sich richtig auf, damit nachfolgende Fahrzeuge rechts überholen können. Halten Sie dem Gegenverkehr den Vortritt, es sei denn, ein grüner Pfeil erlaubt das Abbiegen.
Vor dem Wechsel der Fahrspur auf einer Autobahn oder Hauptstraße
Schulterkontrollen und Kopfdrehungen sind obligatorisch. Spiegel allein können den toten Winkel nicht beseitigen. Geben Sie rechtzeitig Signale und vermeiden Sie plötzliche Manöver.
Beim Fahren in der Nähe von Radfahrern oder Motorradfahrern
Halten Sie beim Überholen einen Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Verringern Sie die Geschwindigkeit und quetschen Sie sich nie zwischen Ihr Auto und den Bordstein oder andere Fahrzeuge.
In Wohnstraßen mit parkenden Autos auf einer Seite
Machen Sie Platz, wenn sich Gegenverkehr nähert. Bewegen Sie sich vorsichtig zwischen geparkten Autos und achten Sie auf Fußgänger oder sich öffnende Türen.
Wenn Sie über einen Beschleunigungsstreifen auf eine Autobahn auffahren
Nutzen Sie die gesamte Länge der Fahrspur, um die Verkehrsgeschwindigkeit zu erreichen. Halten Sie nicht an, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Geben Sie den bereits auf der Autobahn befindlichen Fahrzeugen Vorfahrt.
Beim Abstieg auf engen Alpenstraßen mit scharfen Kurven
Verwenden Sie die Motorbremse, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Bleiben Sie in Ihrer Fahrspur, um gefährliche Frontalzusammenstöße zu vermeiden, insbesondere in unübersichtlichen Kurven.
An Kreuzungen mit Richtungspfeilen
Auf die Straße gemalte Pfeile sind rechtsverbindlich. Wechseln Sie innerhalb der Kreuzung oder der Annäherungszone nicht die Spur, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
Bei Fahrten auf Straßenbahnlinien, die mit Fahrzeugen geteilt werden
Straßenbahnen können nicht ausweichen. Achten Sie auf bremsende Straßenbahnen oder Fußgängerüberwege in der Nähe der Gleise. Geben Sie Vorrang, wenn Schilder dies anzeigen.
Auf Straßen ohne Mittelmarkierungen oder Linien
Fahren Sie langsamer und achten Sie auf den Gegenverkehr. Besonders wichtig bei Nacht oder schlechter Sicht. Scheren Sie im Zweifelsfall frühzeitig aus.
Beim Überholen von Radfahrern oder Fußgängern auf engen Straßen
Wenn es keinen Gegenverkehr gibt und die Sicht frei ist, können Sie kurz die Mitte überqueren, um einen sicheren Abstand zum Überholen zu gewährleisten.
Auf Straßen mit durchgehenden weißen Fahrbahnlinien
Durchgehende weiße Linien verbieten Fahrspurwechsel, um den Verkehrsfluss und die Sicherheit zu gewährleisten. Fahrspurwechsel sind wieder erlaubt, wenn die Linie gestrichelt wird.
Annäherung an eine Kreuzung bei starkem Verkehr
Fahren Sie nur ein, wenn Sie die Kreuzung vollständig räumen können. Blockieren führt zu Verkehrsbehinderungen und kann zu Bußgeldern oder Vollstreckungsmaßnahmen führen.
Wenn Fahrbahnmarkierungen Sie in verschiedene Ausfahrten leiten
Überprüfen Sie die Schilder 200-500 Meter vor der Ausfahrt. Zu spätes Wechseln der Fahrspur ist gefährlich und kann andere Fahrer abschneiden.
Wenn sich Einsatzfahrzeuge im Verkehr nähern
Bewegen Sie sich auf der rechten Spur nach rechts und auf der linken Spur nach links, um einen zentralen Korridor zu bilden. Dies ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben.
Beim Verlassen einer Autobahn oder Schnellstraße
Beachten Sie die Hinweisschilder und Fahrspuranzeiger. Verringern Sie die Geschwindigkeit auf der Verzögerungsspur; verlangsamen Sie nicht auf der Hauptfahrbahn.
Auf Straßen mit reversiblen Fahrspuren, die mit Überkopfsignalen gekennzeichnet sind
Befahren Sie die Fahrspur nur, wenn oben ein grüner Pfeil angezeigt wird. Ein rotes X bedeutet, dass die Einfahrt verboten ist. Dies ist häufig in Tunneln oder verkehrsreichen Stadtgebieten der Fall.
Beim Anhalten an Ampeln mit getrennten Fahrspuren für Abbieger und Geradeausfahrer
Beachten Sie das Signal, das Ihrer Spur zugewiesen ist, z. B. grüner Pfeil, roter Kreis. Das Wechseln der Fahrspur an der Ampel verwirrt andere und verstößt gegen die Verkehrsregeln.
In städtischen Gebieten mit Straßenbahnschienen im Zentrum
Parken oder halten Sie nicht auf Straßenbahnschienen. Wenden Sie beim Überqueren der Gleise mit Vorfahrt. Achten Sie vor dem Überqueren immer auf herannahende Straßenbahnen.