Gefahrenwahrnehmung
- 1/25Die Gefahrenwahrnehmung hilft Ihnen
Es geht um die Fähigkeit, potenzielle Risiken zu erkennen, bevor sie zu echten Bedrohungen werden. In der Schweiz ist dies der Schlüssel zum sicheren Fahren in der Stadt, auf dem Land oder auf Bergstrassen.
Eine gute Gefahrenwahrnehmung beginnt mit
Überprüfen Sie ständig Spiegel, tote Winkel, Verkehrszeichen und Fußgängerbereiche. Wenn Sie aufmerksam sind, haben Sie mehr Zeit, sicher zu reagieren.
Ein Kind am Rande des Bürgersteigs ist ein
Kinder können sich unberechenbar verhalten. Verringern Sie die Geschwindigkeit und seien Sie bremsbereit - vor allem in Schul- oder Wohngebieten.
Ein geparktes Auto mit eingeschaltetem Licht kann auf Folgendes hinweisen
Achten Sie auf Bewegungen in Spiegeln oder Bremslichtern. Passen Sie Ihre Position frühzeitig an, um Konflikte zu vermeiden.
Radfahrer, die dicht an der Bordsteinkante fahren, sind eine Gefahr, weil
Das Schweizer Gesetz schreibt beim Überholen einen Mindestabstand von 1,5 Metern vor. Bleiben Sie zurück, bis es sicher ist, zu überholen.
Ein zu spät oder plötzlich blinkender Fahrer könnte
Gehen Sie nicht davon aus, dass das Fahrzeug Ihnen folgen wird. Werden Sie langsamer und beobachten Sie genau, bevor Sie überholen oder reagieren.
Auf Bergstraßen umfasst die Gefahrenwahrnehmung
Benutzen Sie Ihre Hupe, wenn die Schilder dies ankündigen. Seien Sie bereit, langsamer zu fahren und an engen Stellen auszuweichen.
Tiere in der Nähe der Straße, auch wenn sie stillstehen, sind
Auf den Landstraßen der Schweiz gibt es oft Wild- oder Rinderzonen. Fahren Sie langsamer und hupen Sie nicht - das könnte sie aufschrecken.
Fußgänger in der Nähe von Kreuzungen können eine Gefahr darstellen, wenn
Nähern Sie sich Zebrastreifen immer langsam. In der Schweiz haben Fußgängerinnen und Fußgänger Vorfahrt.
Nasse Straßenverhältnisse erfordern
Der Bremsweg verlängert sich, so dass Probleme früher erkannt werden. Halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen ein.
Ein blinkendes gelbes Licht an einer Kreuzung bedeutet
Sie müssen alle Richtungen überprüfen und darauf vorbereitet sein, anzuhalten. Andere Fahrer oder Fußgänger halten sich möglicherweise nicht an die Vorfahrtsregeln.
Ein Motorradfahrer, der durch den Verkehr schlängelt, ist
Sie können plötzlich in Ihrem toten Winkel auftauchen. Überprüfen Sie immer Spiegel und Signale, bevor Sie die Fahrspur wechseln.
Eine Gefahr bei Nacht ist schwieriger zu erkennen, weil
Fahren Sie langsamer, verwenden Sie Fernlicht, wenn es angebracht ist, und reduzieren Sie Ablenkungen. Achten Sie auf Reflektionen von Schildern, Tieren oder nassen Straßen.
Busse an Bushaltestellen können eine Gefahr darstellen, weil
Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit und rechnen Sie mit plötzlichen Bewegungen von Fahrgästen oder dem Bus, der wieder in den Verkehr einfährt.
Die Einfahrt in einen Kreisverkehr erfordert eine Gefahrenkontrolle auf
Achten Sie auf schnelle Einfahrten oder Fahrer auf der falschen Spur. Geben Sie Fahrzeugen, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, immer Vorfahrt.
Wenn ein Autofahrer vor Ihnen plötzlich bremst, reagieren Sie am besten folgendermaßen
Halten Sie einen Mindestabstand von 2-3 Sekunden ein. Eine frühzeitige Gefahrenerkennung hilft Ihnen, Panikbremsungen zu vermeiden.
Baustellen bergen oft Gefahren wie
Achten Sie auf Umleitungsschilder und halten Sie sich an zeitlich begrenzte Beschränkungen. In der Schweiz sind die Strassenarbeiter durch strenge Gesetze geschützt.
Ein Auto mit blinkenden Warnblinkern am Straßenrand bedeutet
Fahren Sie langsamer und seien Sie beim Überholen vorsichtig. Der Fahrer kann die Tür öffnen oder auf die Straße treten.
In Tunneln ist die Gefahrenwahrnehmung kritisch aufgrund von
Halten Sie Abstand, achten Sie auf die Bremslichter und überholen Sie nicht. Kennen Sie die Standorte der Notausgänge in langen Tunneln.
Ein Radfahrer, der Handzeichen gibt, ist
Reagieren Sie frühzeitig und machen Sie Platz. Radfahrer folgen ihrer eigenen Version der Verkehrsregeln - bleiben Sie geduldig und berechenbar.
Die Gefahrenwahrnehmung im Stadtverkehr umfasst
In städtischen Gebieten gibt es viele Ablenkungen. Ständiges Scannen hilft Ihnen, Unfälle und Verwirrung an Kreuzungen zu vermeiden.
Ein Fahrzeug, das rückwärts aus einer Einfahrt herausfährt, stellt eine Gefahr dar, weil
Fahren Sie langsamer und kontrollieren Sie die Spiegel. Machen Sie bei Bedarf Platz, vor allem in Wohn- oder Dorfgebieten.
Große Fahrzeuge, die abbiegen, können aufgrund folgender Faktoren gefährlich sein
Versuchen Sie nie, sich auf der Innenseite vorbeizudrücken. Nehmen Sie den Abbiegeweg vorweg und machen Sie Platz.
Das frühzeitige Erkennen von Trümmern auf der Straße ermöglicht es Ihnen
Felsen, Äste oder Reifensplitter sind auf alpinen Straßen keine Seltenheit. Achten Sie auf den Straßenbelag und reagieren Sie vorsichtig.
Sich von einer schönen Aussicht ablenken zu lassen, ist
Genießen Sie die Landschaft nach dem Parken. Konzentrieren Sie sich während der Fahrt auf Kurven, Klippen und Straßenränder. Ablenkung verringert Ihre Reaktionszeit.