Alkohol-Drogen-Grenzwerte
- 1/25Der gesetzliche Grenzwert für die Blutalkoholkonzentration (BAC) liegt für die meisten Fahrer bei
Die Überschreitung dieses Grenzwerts kann je nach Schweregrad zu Geldbußen, Führerscheinentzug oder Haftstrafen führen. Gilt für alle privaten Fahrer, sofern keine strengeren Grenzwerte gelten.
Für Fahrschüler, Fahranfänger und Berufskraftfahrer
Für Fahrschüler, Taxifahrer, Lkw-Fahrer und Fahranfänger in den ersten 3 Jahren gilt ein niedrigerer Grenzwert. Selbst Spuren von Alkohol können strafbar sein.
Fahren mit einer BAK von 0,5‰ bis 0,79‰
Dieser Bereich führt zu Bußgeldern von über 250 CHF und kann je nach Vorstrafen zu einem vorübergehenden Führerscheinentzug führen.
Eine BAK von 0,8‰ oder höher
Diese Stufe zieht strafrechtliche Anklagen, höhere Geldstrafen und einen obligatorischen Führerscheinentzug von mindestens 3 Monaten oder mehr nach sich.
Verweigerung eines Atem- oder Blutalkoholtests
Eine Verweigerung ist gleichbedeutend mit einem Schuldeingeständnis und führt zu sofortigen Sanktionen wie Geldstrafen und Führerscheinentzug.
Zu den Strafen für Alkohol am Steuer gehören
Je nach Blutalkoholgehalt, früheren Straftaten und Verhalten können die Sanktionen bis hin zu Haftstrafen und psychologischen Gutachten reichen.
Alkoholkonsum am Vorabend
Alkohol kann viele Stunden im Blutkreislauf bleiben. Das Fahren unter Alkoholeinfluss am Morgen danach ist üblich und strafbar.
Wenn Sie in einen Unfall verwickelt werden, während Sie über der Promillegrenze liegen
Die Versicherung deckt möglicherweise keine Schäden. Die strafrechtliche Haftung und die zivilrechtlichen Folgen sind erheblich.
Drogen wie Cannabis, Kokain oder Amphetamine
Jede nachweisbare Spur im Blut kann zu Fahrverboten, Geldstrafen und rechtlichen Schritten führen. Die Schweiz verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Drogen am Steuer.
Fahren unter dem Einfluss von verschreibungspflichtigen Medikamenten
Selbst legale Medikamente können Strafen nach sich ziehen, wenn sie die Konzentration oder die Reaktionszeit beeinträchtigen. Autofahrer müssen Warnhinweise beachten und Ärzte konsultieren.
Nach der Einnahme von Beruhigungsmitteln, Schlaftabletten oder Opioiden
Diese Substanzen können die Wachsamkeit und die motorische Koordination beeinträchtigen. Das Fahren unter ihrem Einfluss ist eine Straftat.
Positiver Drogentest bei einer Straßenkontrolle
Die Polizei kann Speichel-, Blut- oder Urintests durchführen. Ein positives Ergebnis führt automatisch zum Führerscheinentzug und möglicherweise zu strafrechtlichen Ermittlungen.
Die Polizei kann Alkohol-/Drogenkontrollen durchführen
In der Schweiz sind stichprobenartige Kontrollen bei Verkehrskontrollen oder bei Verdacht auf eine Beeinträchtigung zulässig. Die Zusammenarbeit ist obligatorisch.
Kombination von Alkohol und Drogen
Kombinierter Einfluss ist gefährlicher und führt zu verschärften Strafen, einschließlich längerer Fahrverbote und Strafanzeigen.
Die Null-Toleranz-Politik gilt für
Bei Fahrern, die unter die Nulltoleranzregelung fallen, können bereits geringe Alkoholwerte zum Entzug der Fahrerlaubnis und zu einer erneuten Kontrolle führen.
Fahren mit einer BAK über 1,6‰
Solch hohe BAK-Werte deuten auf Abhängigkeit oder gefährliches Verhalten hin. Ein medizinisch-psychologisches Gutachten zur Fahreignung ist vorgeschrieben.
Alkohol-Zündsperren-Systeme
Bei Wiederholungstätern kann als Bedingung für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis der Einbau von Zündschlössern mit Alkoholtester verlangt werden.
Ausländische Autofahrer bei Überschreitung der Höchstgrenze erwischt
Alkohol- oder Drogensanktionen gelten gleichermaßen für Touristen und Inhaber eines internationalen Führerscheins. Sie können mit einem Fahrverbot in der Schweiz belegt werden.
Verwendung von Mundspülungen oder Medikamenten mit Alkoholgehalt
Bestimmte Produkte können Atemalkoholtest-Warnungen auslösen. Fahrer sollten warten oder klären, ob sie getestet werden.
Grenzwerte für Alkoholtests in der Schweiz
Die gesetzlichen Grenzwerte werden durch Atemalkoholtests in mg/l durchgesetzt und gegebenenfalls durch einen Blutalkoholspiegel von ‰ bestätigt.
Von der Polizei verwendete Alkoholtestgeräte
Die Geräte werden geeicht und auf ihre Genauigkeit geprüft. Ihre Verwendung ohne Grund zu behindern oder in Frage zu stellen, ist eine strafbare Handlung.
Unter Alkoholeinfluss am Steuer sitzen
Alkohol- oder drogenbedingtes Fahren gilt als risikoreiches Verhalten und wird sowohl verkehrs- als auch strafrechtlich entsprechend geahndet.
Strafen für geringfügige Erstverstöße
Bei Erstverstößen unter 0,8‰ BAK, die keinen Schaden verursachen, können geringere Strafen verhängt werden, sie werden aber dennoch in der Akte des Fahrers vermerkt.
Mit Alkohol erwischte Berufskraftfahrer
Aufgrund der Verantwortung für die öffentliche Sicherheit unterliegen Taxi-, Bus- und Frachtfahrer strengeren Alkoholvorschriften und müssen mit einem schnelleren Lizenzverlust rechnen.
Psychologische Gutachten nach Drogen- und Alkoholdelikten
Wiederholungstäter oder Schwerverbrecher müssen sich medizinischen und psychologischen Untersuchungen unterziehen, um ihre Fahrtauglichkeit zu beweisen, bevor sie ihren Führerschein zurückbekommen.