Sicherheitsgurte und Kindersicherheitsgesetze
- 1/24Alle Insassen eines Fahrzeugs müssen
In der Schweiz besteht eine Anschnallpflicht für alle Passagiere, vorne und hinten. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder für jede nicht angeschnallte Person.
Die Fahrer sind verantwortlich für die Sicherstellung
Wenn ein Minderjähriger unter 16 Jahren nicht angeschnallt ist, wird der Fahrer mit einem Bußgeld belegt und rechtlich zur Verantwortung gezogen.
Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Körpergröße
Das Schweizer Gesetz schreibt für Kinder unter 12 Jahren oder 150 cm Körpergröße Sitzerhöhungen oder Kindersicherheitssysteme vor, die sich nach Größe und Gewicht richten.
Säuglinge unter 9 kg müssen
Nach hinten gerichtete Autositze bieten einen besseren Nackenschutz und sind für Neugeborene und Kleinkinder unter 9 kg vorgeschrieben.
Anbringen eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Airbags können Kinder in rückwärtsgerichteten Sitzen verletzen. Deaktivieren Sie den Airbag, wenn Sie einen solchen Sitz vorne einbauen.
Für Kinder müssen Sitzerhöhungen verwendet werden
Sitzerhöhungen sorgen dafür, dass der Sicherheitsgurt richtig über die Schultern und die Hüften des Kindes und nicht über den Hals oder den Bauch verläuft.
Alle Kinderrückhaltesysteme müssen
Das Rückhaltesystem muss den europäischen Normen ECE R44/03, R44/04 oder R129 entsprechen und für das Alter, das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet sein.
Ein Kindersitz muss gesichert werden mit
Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen über ISOFIX-Verankerungen für eine sichere Befestigung; ansonsten können Sicherheitsgurte verwendet werden.
Kinder dürfen nie allein gelassen werden
Es ist illegal und gefährlich, Kinder auch nur für kurze Zeit allein in geparkten Fahrzeugen zu lassen.
Ausnahmen vom Sicherheitsgurt gelten
Fahrer oder Passagiere mit medizinischen Gründen müssen einen offiziellen Nachweis über die Befreiung mit sich führen.
Wenn ein Fahrzeug nicht über Sicherheitsgurte im Fond verfügt
Ältere Fahrzeuge ohne Gurte auf den Rücksitzen dürfen Kinder unter 12 Jahren nicht ohne Rückhaltesysteme befördern.
In Taxis und Mitfahrgelegenheiten
Alle Fahrgäste in Taxis und Mitfahrgelegenheiten müssen Sicherheitsgurte anlegen. Die Eltern müssen geeignete Kindersitze mitbringen.
Verwendung eines gebrauchten Kindersitzes
Es darf nicht abgelaufen sein, beschädigt sein oder Etiketten fehlen. Vor der Verwendung muss die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften überprüft werden.
Beförderung von Kindern im Laderaum
Die Nutzung von Gepäckräumen oder offenen Ladeflächen für Fahrgäste, insbesondere Kinder, ist illegal und höchst gefährlich.
Ein Kind darf nicht auf dem Vordersitz sitzen
Der Vordersitz ist nur mit einem zugelassenen Rückhaltesystem und Airbag-Sicherheitsmaßnahmen zulässig.
In Schulbussen oder Kindertransportwagen
Schulbusse müssen ausnahmslos die Anschnall- und Rückhaltevorschriften einhalten.
Sicherheitsgurt-Erinnerungssysteme
Moderne Autos sind mit Gurtalarmen ausgestattet, die nicht deaktiviert oder ignoriert werden sollten.
Die Strafe für das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes
Jeder nicht angeschnallte Insasse wird mit einem individuellen Bußgeld belegt. Wiederholte Verstöße können zu weiteren rechtlichen Konsequenzen führen.
Falsche Verwendung eines Kinderrückhaltesystems - falsche Größe oder Richtung
Die Verwendung eines für das Gewicht oder die Größe des Kindes ungeeigneten Sitzes ist ein strafbarer Sicherheitsverstoß.
Nicht ordnungsgemäßes Sichern eines Kindes in einem Autositz
Ein falscher Gebrauch oder ein lockerer Einbau macht den Zweck der Rückhalteeinrichtung zunichte und führt zu Geldstrafen.
Beförderung mehrerer Kinder in einem Sicherheitsgurt
Jeder Fahrgast, unabhängig von Größe oder Alter, muss einen eigenen Sicherheitsgurt oder eine zugelassene Rückhalteeinrichtung haben.
Airbag-Warnaufkleber auf Sonnenblenden oder Armaturenbrettern
Diese Aufkleber warnen davor, Kinder in Sitze mit aktiven Airbags zu setzen und müssen unbedingt beachtet werden.
Anschnallen eines Kindersitzes auf dem mittleren Sitz
Der mittlere Sitz ist oft am sichersten, muss aber mit einem Sicherheitsgurt oder einem ISOFIX-Punkt ausgestattet sein, um legal verwendet werden zu können.
Ändern oder Aufpolstern von Sicherheitsgurten oder Kindersitzen
Die Veränderung der Sicherheitsausrüstung, z. B. die Verwendung von Klammern oder Kissen, beeinträchtigt den Schutz und verstößt gegen die Sicherheitsvorschriften.