Sanktionen zur Durchsetzung der Verkehrsregeln
- 1/24Wenn Sie die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten
Die Schweiz setzt strenge Geschwindigkeitsbegrenzungen durch. Die Strafen variieren je nach Höhe der Überschreitung und reichen von 40 CHF Bußgeld bis hin zu Strafanzeigen und Führerscheinentzug.
Wenn Sie bei der Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt erwischt werden
Das Standardbußgeld beträgt 100 CHF, aber wiederholte Verstöße können zu höheren Strafen oder sogar zu einem Fahrverbot führen.
Überfahren einer roten Ampel in der Schweiz
Rotlichtverstösse gelten als schwerwiegend. Sie werden mit hohen Bussen ab 250 Franken geahndet und können zu Strafpunkten oder Führerscheinentzug führen.
Bei Überschreitung der zulässigen Höchstgrenze am Steuer erwischt werden
Die zulässige BAK-Grenze liegt bei 0,5% für Fahranfänger. Je nach Schwere des Verstoßes drohen Führerscheinentzug, Geldstrafen und sogar Gefängnis.
Weigerung, einen Alkohol- oder Bluttest zu machen
Eine Verweigerung wird als mangelnde Kooperation angesehen und führt automatisch zu Sanktionen wie hohen Geldstrafen und Führerscheinentzug.
Missachtung der Vorfahrt an einem Fußgängerüberweg
Die Gefährdung von Fussgängern wird je nach Situation mit einer Busse von 140-200 CHF+ und eventuell mit Strafpunkten geahndet.
Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes während der Fahrt
Die Busse für das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes beträgt 60 Franken. Diese Regel gilt auch für alle Passagiere.
Benutzung eines Fahrzeugs ohne ordnungsgemäße Zulassung oder Versicherung
Das Fahren eines nicht zugelassenen oder nicht versicherten Fahrzeugs kann zur Beschlagnahme, zu hohen Geldstrafen und zu Gerichtsverfahren führen.
Parken in gesperrten oder nicht zugelassenen Bereichen
Bei Parkverstössen werden Standardbussen von CHF 40 bis CHF 120 erhoben. Wiederholte Verstösse können zum Abschleppen des Fahrzeugs führen.
Anhäufung von zu vielen Punkten für Verkehrsverstöße
In der Schweiz gibt es ein Punktesystem. Die Anhäufung mehrerer Verstöße innerhalb kurzer Zeit kann zum vorübergehenden oder dauerhaften Verlust des Führerscheins führen.
Verlassen des Unfallortes ohne Meldung
Fahrerflucht wird nach Schweizer Recht streng bestraft, unter anderem mit Gefängnisstrafen und Führerscheinentzug.
Nichtanhalten an einem Stoppschild oder Vorfahrtszeichen
Das Ignorieren von Schildern kann zu Bussen von 100-200 CHF führen und wird als Verkehrsdelikt in Ihrem Strafregister eingetragen.
Fahren auf reinen Busspuren oder Fahrradspuren
Die unbefugte Benutzung von reservierten Fahrspuren führt zu Strafen. Wiederholte Verstöße können zusätzliche Maßnahmen nach sich ziehen.
Fahren ohne gültigen Führerschein oder abgelaufene Genehmigung
Dies wird als Straftat behandelt und führt zu Geldstrafen, möglicher Verhaftung und Fahrverbot.
Verwendung von Nebelscheinwerfern bei klaren Verhältnissen
Nebelscheinwerfer dürfen nur bei schlechter Sicht verwendet werden. Missbräuchliche Verwendung kann eine Busse von 40 Franken zur Folge haben.
Manipulation von Nummernschildern oder Unkenntlichmachung derselben
Diese Handlung wird als Versuch gewertet, sich der Strafverfolgung zu entziehen, und führt zu strafrechtlicher Verfolgung und Lizenzverlust.
Fahren eines Fahrzeugs mit erheblichen Mängeln oder schlechter Wartung
Die Polizei kann ein Fahrzeug, das als verkehrsunsicher eingestuft wird, beschlagnahmen oder die Benutzung verbieten.
Geschwindigkeitsübertretungen in Baustellen- oder Schulbereichen
Dies sind hochsensible Zonen. Selbst bei geringfügigen Geschwindigkeitsübertretungen drohen höhere Strafen und möglicherweise ein Fahrverbot.
Blockieren oder missbräuchliches Benutzen von Rettungsgassen
Rettungswege müssen freigehalten werden. Missbrauch wird als schweres Vergehen angesehen.
Missachtung von Anweisungen der Polizei oder Nichtanhalten
Dies führt zu strafrechtlicher Verfolgung, Führerscheinentzug und möglichen Gefängnisstrafen.
Falsche Angaben bei einer Polizeikontrolle
Unehrlichkeit bei Straßenkontrollen kann zu Vorstrafen und Geldstrafen führen.
Verwendung von Radardetektoren oder Störsendern
Diese Geräte sind verboten. Der Besitz oder die Verwendung führt zur Beschlagnahmung und zu Geldstrafen.
Versäumnis, eine Krankheit zu melden, die das Führen eines Fahrzeugs beeinträchtigt
Die Fahrer sind dafür verantwortlich, ihre Fahrtauglichkeit zu erklären. Medizinische Probleme müssen den Behörden offengelegt werden.
Ausländische Autofahrer verletzen Schweizer Verkehrsregeln
Ausländer werden mit Geldstrafen belegt und können mit einem Fahrverbot in der Schweiz belegt werden. Verstöße werden unabhängig von der Staatsangehörigkeit geahndet.